DATENSCHUTZRICHTLINIE

Die Datenschutzrichtlinie soll die Nutzer dieser Website gem. Bundesdatenschutzgesetz (BDSG), Telemediengesetz (TMG) sowie anderer datenschutzrechtlicher Bestimmungen über die Art, den Umfang und dem Zweck der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch den Websitebetreiber „ÜBAG Nephrologicum Westfalen GbR, Brechtener Straße 18, 44536 Lünen“ informieren.

Der Websitebetreiber nimmt den Schutz Ihrer Daten sehr ernst und behandelt Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Vorschriften.

Bitte beachten Sie dabei, dass die Datenübertragung im Internet grundsätzlich mit Sicherheitsrisiken bedacht sein kann.

 

Verantwortlicher

Verantwortlicher für die Erhebung einer Speicherung, Verarbeitung und Übermittlung Ihrer Daten im Sinne des BDSG und Art. 4 Abs. 7 der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) ist die überörtliche Berufsausübungsgemeinschaft Schumann/Knevels/Hoffmann & Kollegen, Brechtener Straße 18, 44536 Lünen (im Folgenden kurz: Websitebetreiber). Sollten Sie Fragen zu dieser Datenschutzrichtlinie, zur Erfassung von Daten im Rahmen der Nutzung des Angebotes des Websitebetreibers oder zum Datenschutz im Unternehmen des Websitebetreibers haben, wenden Sie sich bitte an den Datenschutzbeauftragten:
dsb@dialyse-westfalen.de.

Über den Datenschutz

Der Datenschutz schützt personenbezogene Daten. Personenbezogene Daten sind nach § 46 Nr. 1 BDSG Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie ein Name, eine Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Onlinekennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmale identifiziert werden kann. Hierunter fallen Angaben wie z.B.: Ihr Name, Ihre Telefonnummer, Anschrift oder E-Mailadresse und sämtliche Daten, die mit solchen verknüpft werden. Der Websitebetreiber erhebt solche Daten nur aufgrund Ihres vorhergehenden Einverständnisses oder innerhalb des im BDSG vorgesehenen gesetzlichen Rahmen. Sie sind dabei in Ihrer Entscheidung frei, ob und in welchem Umfang Sie personenbezogene Daten preisgeben. Zur Nutzung des Onlineangebotes des Websitebetreibers ist eine Preisgabe personenbezogener Daten nicht erforderlich.

Der Websitebetreiber erhebt keine Daten über Zugriffe auf die Seite

Die Website wird von der Firma „1und1“ gehostet. Diese erhebt und speichert der Hosting-Partner 1und1 Zugriffs- und Verkehrsdaten sowie personenbezogene Daten, die Ihr Browser an den Server übermittelt. Technisch bedingt umfasst dies Ihre IP-Adresse, Datum und Uhrzeit der Anfrage, Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT), Inhalt der Anforderung (konkret aufgerufene Seite), Zugriffstatus/http-Statuscode, die jeweils übertragene Datenmenge, die Website von der die Anforderung der Website kommt, den Browser, das Betriebssystem und dessen Oberfläche sowie die Sprache und Version der Browsersoftware. Die Erhebung dieser Daten ist zur Betrachtung der Website technisch erforderlich, um die Anzeige der Website zu ermöglichen und die Stabilität und Sicherheit des Online-Angebots zur gewährleisten. Rechtsgrundlage für die Erhebung seitens „1und1“ ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO. Zugriffs- und Verkehrsdaten werden durch die Fa. „1und1“ nach Beendigung der Nutzung gelöscht. Es gelten insoweit ergänzend die Datenschutzbestimmungen der Firma 1und1. Diese sind beschrieben unter:

https://hosting.1und1.de/terms-gtc/terms-privacy/  (dort Ziffern 2 und 4 Abs. 2)

Nutzung von Cookies

Der Websitebetreiber verwendet in seinem Onlineangebot sog. „Cookies“. Ein „Cookie“ ist eine Textdatei, die auf Ihrem Rechner gespeichert wird und der Speicherung von statistischen Informationen dient. Sie enthält Angaben über Ihr Betriebssystem, Ihren Internet-Browser, Ihrer IP-Adresse, die zuvor aufgerufenen Websites und die Uhrzeit. Ein „Cookie“ wird von der Website an Ihren Rechner gesandt und dort zwischengespeichert. Sollten Sie das Onlineangebot erneut nutzen, sendet Ihr Browser den „Cookie“ wieder zurück an den Server. Die so erhaltenen Informationen kann der Server auswerten und so z.B. die Navigation der Internetseite erleichtern. Die so gesammelten Informationen dienen zu statistischen Zwecken, zur Optimierung des Onlineangebotes des Website-Betreibers und zur Gewährleistung der Sicherheit des Onlineangebotes. Die Erfassung dieser Informationen erfolgt anonymisiert und erlaubt keinen Rückschluss auf Ihre Person. Sie können die Nutzung von „Cookies“ unterbinden. Dazu ändern Sie ändern Sie die Einstellung Ihres Internet-Browsers, also des Programmes, das zur Ansicht von Internetseiten benutzt wird (z.B. Internet-Explorer, Mozilla Firefox, Google Chrom oder Safari). Für eine genauere Darstellung, wie Sie die Nutzung von „Cookies“ in Ihrem Browser untersagen, nutzen Sie bitte die Hilfefunktion Ihres Browsers.

Nutzung und Weitergabe von personenbezogenen Daten

Über die angebotenen Kontaktmöglichkeiten können Sie mit dem Websitebetreiber Verbindung aufnehmen. Dabei werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre Telefonnummer) gespeichert, damit diese zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage verwendet werden können. Ohne Ihre Einwilligung werden diese Daten nicht an Dritte weitergegeben. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten werden gelöscht, nachdem die Speicherung zur Bearbeitung nicht mehr erforderlich ist. Soweit gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen, wird die Verarbeitung eingeschränkt und auf den gesetzlichen Zweck beschränkt. Rechtsgrundlage für die Erhebung dieser Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DS-GVO.

Darüber hinaus erhebt der Website-Betreiber personenbezogene Daten nur, sofern hierfür ein ausdrückliches Einverständnis erteilt wurde (Rechtsgrundlage für die Erhebung dieser Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DS-GVO) oder er gesetzlich zur Erhebung verpflichtet ist (Rechtsgrundlage für die Erhebung dieser Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DS-GVO). Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Die Übermittlung aus auskunftsberechtigte staatliche Institutionen und Behörden erfolgt nur im Rahmen gesetzlicher Auskunftspflichten oder wenn der Websitebetreiber durch gerichtliche Entscheidung zur Auskunft verpflichtet ist.

Etwaige gespeicherte personenbezogene Daten werden gelöscht, sobald die Einwilligung zur Erhebung widerrufen wurde, die Kenntnis zur Erfüllung des mit der Erhebung verfolgten Zwecks nicht mehr nötig ist, der Zweck erreicht wurde oder weggefallen ist und soweit der Website-Betreiber nicht aufgrund von gesetzlicher Vorschriften zur Aufbewahrung für eine Frist verpflichtet ist. Eine solche Frist kann bis zu 10 Jahre betragen. Sollten Ihre personenbezogenen Daten einer solchen Frist unterliegen, werden sie nach Ablauf der Frist unverzüglich gelöscht.

Google Analytics

Der Website-Betreiber nutzt einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“) Google Analytics. Dazu werden „Cookies“ auf Ihren Computer gespeichert. Diese ermöglichen eine Analyse der Nutzung des Onlineangebotes durch Sie. Auf diesem Weg gewonnene Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Websitebetreiber hat den Code des Programms Google Analytics um den Code „AnonymizeIP“ erweitert. Dieser führt dazu, dass Ihre IP nur gekürzt oder anonymisiert erfasst wird und aus dieser kein Rückschluss auf Ihre Person oder Ihren Anschluss möglich ist. Ihre IP Adresse wird von Google noch innerhalb der Europäischen Union oder innerhalb anderer Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt oder anonymisiert. In Ausnahmefällen kann es jedoch vorkommen, dass die volle IP auf einen Google-Server in den USA übertragen und erst dort gekürzt / anonymisiert wird. Google wird im Auftrag des Websitebetreibers die erfassten Informationen nutzen, um die Nutzung der Website auszuwerten. Google wird Reports über die Website-Aktivitäten zusammenstellen und weitere mit der Nutzung des Onlineangebotes verbundene Dienstleistungen erbringen.

Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; der Website-Betreiber weist Sie auch darauf hin, dass in diesem Fall ggf. nicht sämtliche Funktionen des Onlineangebotes voll umfänglich genutzt werden können. Sie können darüber hinaus der Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung des Onlineangebotes bezogene Daten (incl. Ihrer IP-Adresse) durch Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de verfügbare Browser Plog in herunterladen und installieren. Weitere Informationen zu dem Browser Plog in können Sie in dem genannten Link finden.

Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz durch Google finden Sie unter http://www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. unter https://www.google.de/intl/de/policies/

Google Analytics wird verwendet, um die Nutzung der Website auszuwerten und verbessern zu können. Über die gewonnen Statistiken kann das Online-Angebot verbessert und für Sie als Nutzer interessanter gestaltet werden. Für die Ausnahmefälle, in denen personenbezogene Daten in die USA übertragen werden, hat sich Google dem EU-US Privacy Shield unterworfen (https://www.privacy-shield.gov/EU-US-Framework). Rechtsgrundlage für die Nutzung von Google Analytics ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO.

Nutzungen von Social-Media-Plugins

Diese Website verzichtet auf die Verwendung von sog. Social-Media-Plugins. Insbesondere wird auf die Verwendung von

  • Facebook Social Plugins, die an der Einbindung des Facebook-Logos bzw. an den Begriffen „Like“, „Gefällt mir“, „Teilen“ in den Farben Facebooks (blau und weiß) zu erkennen sind,
  • die „+1“-Schaltfläche sowie
  • die Twitter-Schaltflächen

verzichtet.

 

Rechte des Nutzers

Falls Sie eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit widerrufen. Ein solcher Widerruf beeinflusst die Zulässigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, nachdem Sie ihn gegenüber dem Websitebetreiber ausgesprochen haben. Ihren Widerruf richten Sie bitte an

antrag-GDPR@dialyse-westfalen.de.

Soweit die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf eine Interessenabwägung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO gestützt wird, können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Dies ist der Fall, wenn die Verarbeitung insbesondere nicht zur Erfüllung eines Vertrages mit Ihnen erforderlich ist. Bei Ausübung eines solchen Widerspruches bittet der Websitebetreiber um Darlegung der Gründe, weshalb Ihre personenbezogenen Daten nicht wie vom Websitebetreiber durchgeführt verarbeitet werden sollten. Im Falle eines begründeten Widerspruchs prüft der Websitebetreiber die Sachlage und wird entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen die zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer die Verarbeitung fortgeführt wird, Ihren Widerspruch richten Sie bitte an

antrag-GDPR@dialyse-westfalen.de.

Als Nutzer erhalten Sie auf Anfrage jederzeit und ohne Angabe von Gründen kostenfreie Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten. Diese Anfrage richten Sie bitte an

antrag-GDPR@dialyse-westfalen.de.

Sie können jederzeit die erhobenen personenbezogenen Daten löschen, berichtigen oder sperren lassen, soweit diesem Begehren eine gesetzliche Pflicht zur Aufbewahrung von Daten nicht im Wege steht. Diese Anfrage richten Sie bitte an

antrag-GDPR@dialyse-westfalen.de.

Sie haben das Recht die Verarbeitung der durch den Websitebetreiber erhobenen Daten einzuschänken. Eine entsprechende Anfrage richten Sie bitte an

antrag-GDPR@dialyse-westfalen.de.

Sie haben das Recht, dass die von dem Websitebetreiber erhobenen personenbezogenen Daten an Sie oder einen von Ihnen benannten Dritten übertragen werden. Eine entsprechende Anfrage richten Sie bitte an

antrag-GDPR@dialyse-westfalen.de.

Es ist ferner möglich Auskunfts-, Berichtigungs-, Sperrungs- oder Löschungsanfragen nach den vorstehenden Absätzen schriftlich an den Website-Betreiber zu richten. Adressieren Sie Ihr Schreiben bitte an

Überörtliche Berufsausübungsgemeinschaft
Schumann/Knevels/Hoffmann und Kollegen
Brechtener Straße 18
44536 Lünen.

Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch den Websitebetreiber zu beschweren.